Claudia Lünebrink
Diplom Sozialpädagogin
claudia.luenebrink@bz-mek.de
+49 2151 78126 122
Themenfelder: Umschulungen und Qualifizierungen am Standort Krefeld
Beginn: | halbjährlich | März & Oktober |
Dauer: | 28 Monate |
Zugangsvoraussetzung: | Eignungstest |
Lehrgangsabschluss: | IHK-Prüfung |
Gruppengröße: | maximal 12 Teilnehmer:innen |
Kosten: | 100 % Übernahme der Kosten durch Bildungsgutschein |
Ob z.B. in der Luftfahrt, Raumfahrt oder Automobilindustrie, von Zahnrädern bis zu Motorenteilen ... hier sind Leute gefragt, die keine halbe Sachen machen und Freude daran haben, aus Metall und Kunststoff perfekt verarbeitete Endprodukte zu erschaffen. Ihr Fachwissen steht in der Branche hoch im Kurs und dementsprechend auch die Nachfrage nach genau arbeitenden Handwerkern, die Spaß an modernen Technologien haben. Wenn Sie dazu gehören, dann ist der Beruf Zerspanungsmechaniker:in der perfekte Beruf für Sie.
Klein- und Serienfertigung von Bauteilen
CNC-Werkzeugmaschinen programmieren
Störungen in der Produktion und Qualitätsmängel erkennen
„Wo gehobelt wird, da fallen Späne“, und genau da findet man den/die Zerspanungsmechaniker:in. Sie arbeiten an konventionellen oder CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen, in Bereichen der Industrie und des Handwerks, in denen durch spanende Verfahren Bauteile gefertigt werden, wie z.B. im Maschinenbau, in der Metallbearbeitung bzw. Zerspanungstechnik oder im Fahrzeugbau.
IHR JOB: Sie fertigen Werkstücke mit sogenannten spanabhebenden Techniken und fertigen absolute Präzisionsteile für Maschinen, Geräte und Anlagen, die bis auf den Hundertstelmillimeter genau sind. Sie drehen, fräsen, bohren oder schleifen und stellen so passgenaue Werkstücke für Maschinen, Geräte und Anlagen her. Diese Arbeiten führen Sie in der Regel mit konventionellen Dreh- und Fräsmaschinen sowie CNC- und Schleifmaschinen aus – dabei bewegt sich entweder das zu bearbeitende Werkstück oder das Werkzeug selbst, z.B. ein Fräser oder Drehmeißel. Jetzt geben Sie die Fertigungsparameter in die Maschinen oder Programme aus dem Maschinenspeicher ein und passen sie ggf.an. Dann wählen sie die passenden Werkzeuge aus, spannen Metallrohlinge ein, richten sie aus und fahren die Maschinen an. Zum Aufgabenbereich gehören auch genaues Planen der Arbeitsabläufe sowie die Qualitätskontrolle. Bei Störungen suchen sie nach festgelegten Prüfverfahren nach dem Grund und beheben das Problem. Auch die regelmäßige Inspektion und Wartung der Maschinen gehört zu ihren Aufgaben.
IHRE AUSBILDUNG: Als Zerspanungsmechaniker:in verlässt man sich auf Sie. Genauigkeit und Sorgfalt haben bei dieser Arbeit oberste Priorität und das erfordert natürlich eine hervorragende Ausbildung. Wir bereiten Sie gewissenhaft vor und am Ende Ihrer Ausbildung beherrschen Sie alle nötigen Techniken der Metallbearbeitung. Drehen, Fräsen, Schleifen, Feilen – für Sie als Zerspanungsmechaniker alles kein Problem.
AUF DEN PUNKT: Zerspanungsmechaniker:innen sorgen für den runden Ablauf in allen Industriebetrieben und das nötige Maß an Präzision.
Die Grundvoraussetzung für Ihre Teilnahme an einem unserer Bildungsprogramme im Bereich Umschulung ist, dass ein Kostenträger Ihre Umschulung bewilligt und die Kosten dafür trägt.
Nehmen Sie sich bei der Auswahl des neu zu erlernenden Berufs bitte Zeit und treffen Sie Ihre Wahl mit Bedacht. Lassen Sie nicht nur ein Kriterium in die Entscheidungsfindung einfließen. Ein Beruf sollte Ihnen auch immer Spaß machen – dann werden Sie ihn jeden Tag gerne und mit Überzeugung ausüben.
Wenn Sie die folgenden Voraussetzungen erfüllen, werden Sie sicherlich Freude an Ihrer Tätigkeit als Zerspanungsmechaniker:in haben:
Die innerhalb unserer Umschulungs- und Qualifizierungsangebote dargebotenen Inhalte richten sich streng nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG), den Ausbildungsordnungen und den geltenden Ausbildungsrahmenplänen pro anerkanntem Berufsabschluss. Die zu vermittelnden Inhalte sind vorgeschrieben und selbstverständlich halten wir uns auch daran.
Die Ausbildungsordnung und den Ausbildungsrahmenplan für den anerkannten Beruf Zerspanungsmechaniker:in können Sie auf der Webseite der IHK Nordrhein-Westfalen in jeweils aktuellster Fassung einsehen.