Claudia Lünebrink
Diplom Sozialpädagogin
claudia.luenebrink@bz-mek.de
+49 2151 78126 122
Themenfelder: Umschulungen und Qualifizierungen am Standort Krefeld
Alleskönner:innen gesucht - Entdecken Sie die Welt der Industriemechaniker:innen.
Industriemechaniker:in werden
UMSCHULUNG ZUM/ZUR INDUSTRIEMECHANIKER:IN
An unseren Standorten zur Umschulung zum/zur Industriemechaniker:in in Krefeld und in Düsseldorf/Neuss stehen Ihnen folgende Ansprechpartner:innen zur Seite:
Standort Krefeld
Melanie Borowik
Diplom-Sozialwissenschaftlerin
melanie.borowik@bz-mek.de
+49 2151 78126 114
Standort Krefeld
Johannes Kox
Fachwirt für Erziehungswesen
johannes.kox@bz-mek.de
+49 2151 78126 111
Standort Düsseldorf/Neuss
Anna Pollak
Diplom Pädagogin
anna.pollak@bz-mek.de
+49 211 740 781 16
IHR JOB: Werden Sie Profi für große Maschinen und Anlagen als Industriemechaniker:in. Als Industriemechaniker:in sind Sie der Experte für große Maschinen und Anlagen. Ihre Aufgaben umfassen die Herstellung und Montage von Bauteilen aus Metall und Kunststoff. Sie richten die Maschinen ein, nehmen sie in Betrieb und führen Kontrollen durch. Mit Ihrem Fachwissen können Sie auch während des laufenden Betriebs Fehler erkennen, Störungen beseitigen, Reparaturen und Wartungsarbeiten durchführen sowie Maschinen und Anlagen bei Bedarf umrüsten.
IHRE AUSBILDUNG: Packen Sie mit an und werden Sie zum Profi in der Metallbearbeitung. In Ihrer Ausbildung als Industriemechaniker:in lernen Sie alle erforderlichen Techniken der Metallbearbeitung Schritt für Schritt kennen. Unsere erfahrenen Ausbilder:innen stehen Ihnen dabei jederzeit zur Seite. Sie erlernen das Schleifen, Fräsen und Feilen, um handwerkliche Fähigkeiten zu entwickeln. Zudem werden Sie befähigt, Fertigungsprozesse zu überwachen und zu optimieren.
AUF DEN PUNKT: Industriemechaniker:innen sind gefragte Allrounder für Industriebetriebe. Industriemechaniker:innen sind begehrte Fachkräfte, die in Industriebetrieben einen großen Mehrwert bieten. Mit Ihren Fähigkeiten und Ihrem breiten Know-how sind Sie vielseitig einsetzbar und tragen zum reibungslosen Ablauf von Produktionsprozessen bei. Werden Sie Teil dieser begehrten Berufsgruppe und profitieren Sie von spannenden Karrierechancen in der Industrie.
Die Einsatzgebiete von Industriemechanikern:in sind vielfältig und umfassen verschiedene Bereiche des Maschinen- und Anlagenbaus. Hier sind einige typische Einsatzgebiete für Industriemechaniker:in:
Maschinenbau: Industriemechaniker:in sind in der Herstellung, Montage und Instandhaltung von Maschinen und Anlagen tätig. Sie stellen Bauteile her, montieren diese zu Maschinen, führen Funktionsprüfungen durch und sorgen für die optimale Funktionalität der Maschinen.
Anlagenbau: Industriemechaniker:in sind in der Planung, Montage und Wartung von industriellen Anlagen und Systemen involviert. Sie arbeiten an großen Produktionsanlagen, Fertigungsstraßen oder Versorgungssystemen und stellen sicher, dass diese reibungslos funktionieren.
Automobilindustrie: Industriemechaniker:in spielen eine wichtige Rolle in der Automobilbranche. Sie sind in der Produktion von Fahrzeugen tätig, kümmern sich um die Montage von Bauteilen, führen Qualitätskontrollen durch und warten die Produktionsanlagen.
Luft- und Raumfahrt: In der Luft- und Raumfahrtbranche arbeiten Industriemechaniker:in an der Herstellung und Wartung von Flugzeugen, Raketen und Satelliten. Sie sind für die Montage, Reparatur und Überprüfung der Komponenten verantwortlich, um die Sicherheit und Funktionalität zu gewährleisten.
Medizintechnik: Industriemechaniker:in sind in der Herstellung und Wartung von medizinischen Geräten und Instrumenten involviert. Sie stellen sicher, dass diese Geräte präzise und zuverlässig funktionieren, um die Patientenversorgung zu unterstützen.
Diese sind nur einige Beispiele für die Einsatzgebiete von Industriemechanikern:in. Ihre Fachkenntnisse und Fertigkeiten werden in verschiedenen Branchen benötigt, in denen Maschinen und Anlagen eine zentrale Rolle spielen. Tauchen Sie ein in die Welt der Technik und starten Sie Ihre Karriere in diesem dynamischen Bereich mit einer Umschulung bei MEK.
Das bieten wir im Rahmen einer MEK-Ausbildung
Hilfe bei der Berufswahl: Vor Umschulungsbeginn beraten wir Sie ausführlich zur Berufswahl im Metall- und Elektrobereich und finden gemeinsam mit Ihnen Ihren Traumberuf! | Qualität der Ausbildung: Die Ausbildung erfolgt ausschließlich durch anerkannte Fachkräfte und überwiegend in Kleingruppen. Dabei profitieren Sie direkt von unserer langjährigen Erfahrung. | Zertifizierte Exzellenz: Wir sind AZAV-zertifizierter Bildungsträger – die Qualität unserer Bildungsprogramme lassen wir jährlich von einem unabhängigen Institut überprüfen. |
Hauseigenes Praxiscenter: Wir garantieren eine praxisnahe Ausbildung in betriebseigenen Werkstätten. Hier dürfen Sie während Ihrer Umschulung an echten Kundenaufträgen mitarbeiten. | Persönlicher Coach: Ein Mitglied des Team Weiterbildungsberatung steht Ihnen während Ihrer Umschulung jederzeit beratend zur Seite und hilft Ihnen Ihre Umschulung erfolgreich abzuschließen. | Hervorragende Erfolgsquoten: Unser Erfolg spricht für sich: Hervorragende 100% unserer Teilnehmenden bestehen die Abschlussprüfung. Mehr als 80% von ihnen finden im Anschluss eine dauerhafte Beschäftigung. |
Die Umschulung zum/zur Industriemechaniker:in bietet die Chance auf einen zukunftssicheren und gut bezahlten Job. Ein Schulabschluss oder Erfahrungen im gewerblich-technischen Bereich sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung für einen Start. Die Umschulung kann in fast jedem Alter begonnen werden und bietet einen abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Arbeitsplatz mit zahlreichen Weiterbildungsmöglichkeiten.
Die Kosten für die Umschulung werden in der Regel zu 100% übernommen.
Eine Umschulung ist eine berufliche Neuorientierung, bei der Personen auf eine andere als die vorher ausgeübte oder erlernte Tätigkeit umgeschult werden. Ziel der Umschulung ist es, den Teilnehmenden neue Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, um in einem anderen Berufsfeld Fuß zu fassen.
Eine Umschulung zum/zur Industriemechaniker:in bietet eine Reihe von Vorteilen:
Die Umschulung zum/zur Industriemechaniker:in bei der MEK dauert 28 Monate. Die Kurse beginnen jeweils halbjährlich im März und Oktober.
Die Grundvoraussetzung zur Teilnahme an einem unserer Bildungsprogramme im Bereich Umschulung ist, dass ein Kostenträger Ihre Umschulung bewilligt und die Kosten dafür trägt. Die Umschulungsmaßnahme wird mit einem Bildungsgutschein finanziert und muss notwendig und geeignet sein, um eine bestehende Arbeitslosigkeit zu beenden, eine drohende Arbeitslosigkeit abzuwenden und/oder bei gesundheitlichen Einschränkungen eine Erwerbstätigkeit zu ermöglichen. Zuständig für die Bewilligung ist die jeweilige Arbeitsagentur der Bundesagentur für Arbeit, das Jobcenter oder die Deutsche Rentenversicherung.
Wenn Sie die folgenden Voraussetzungen erfüllen, werden Sie sicherlich Freude an Ihrer Tätigkeit als Indusrtriemechaniker:in haben:
Die Umschulung zum/zur Industriemechaniker:in dauert 28 Monate und startet jeweils halbjährlich im März und Oktober. Sie besteht aus Theorie- und Praxisteilen. Unser Bildungszentrum übernimmt im Rahmen der Umschulung alle Aufgaben eines klassischen Ausbildungsbetriebs – von der Einführungswoche bis zur bestandenen IHK-Abschlussprüfung.
Der theoretische Anteil wird in unserer eigenen Werksschule vermittelt, die praktischen Anteile in unseren Werkstätten. Es findet nur Präsenzunterricht statt. Sie werden durchgängig von hochqualifizierten Fachkräften ausgebildet und betreut.
In unserer Umschulung sammeln die Teilnehmenden wertvolle praktische Erfahrungen im Umgang mit Werkzeugen, Maschinen und Anlagen sowie fundiertes theoretisches Wissen im Bereich Auftrags- und Funktionsanalyse und Fertigungstechnik.
Die Vorteile unserer Umschulung
Die innerhalb unserer Umschulungs- und Qualifizierungsangebote dargebotenen Inhalte richten sich streng nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG), den Ausbildungsordnungen und den geltenden Ausbildungsrahmenplänen pro anerkanntem Berufsabschluss. Die zu vermittelnden Inhalte sind vorgeschrieben und selbstverständlich halten wir uns auch daran.
Die Ausbildungsordnung und den Ausbildungsrahmenplan für den anerkannten Beruf Industriemechaniker:in können Sie auf der Webseite der IHK Nordrhein-Westfalen in jeweils aktuellster Fassung einsehen.
Um eine Umschulung zum/zur Industriemechaniker:in zu starten ist KEIN Schulabschluss notwendig. Es werden jedoch gute Deutschkenntnisse gefordert (mind. B1 Niveau).
Die Grundvoraussetzung für Ihre Teilnahme an einem unserer Bildungsprogramme im Bereich Umschulung ist, dass ein Kostenträger Ihre Umschulung bewilligt und die Kosten dafür trägt. Wenn Sie zusätzlich die folgenden Voraussetzungen erfüllen, werden Sie sicherlich Freude an Ihrer Tätigkeit als Industriemechaniker:in haben:
Das MEK-Bildungszentrum bietet Umschulung zum/zur Industriemechaniker:in an und arbeitet dabei ausschließlich im Auftrag von Kostenträgern, die die Kosten der Umschulung zu 100% übernehmen. Und das unter bestimmten Voraussetzungen auch mit weiterlaufenden Bezügen plus Fahrtkosten und Kinderbetreuungskosten. Sprechen Sie bitte mit Ihrem persönlichen Ansprechpartner/Ihrer persönlichen Ansprechpartnerin des Kostenträgers, ob Sie die Voraussetzungen zum Start einer Umschulung erfüllen und welche Möglichkeiten Ihnen offenstehen. Doch welche Kostenträger gibt es und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Zu den möglichen Kostenträgern für eine Umschulung zum/zur Industriemechaniker:in zählen unter anderem die Bundesagentur für Arbeit, das Jobcenter oder die Deutsche Rentenversicherung.
Diese Institutionen können die Kosten der Umschulung vollständig übernehmen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Hierzu zählen unter anderem eine vorherige Berufstätigkeit, eine arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Situation, eine gesundheitliche Einschränkung oder eine fehlende berufliche Perspektive.
Wenn Sie die Voraussetzungen erfüllen, können Sie somit eine Umschulung zum/zur Industriemechaniker:in ohne eigene Kosten absolvieren. Bei Fragen zur Förderung sprechen Sie bitte Ihren persönlichen Kontakt bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter an.
Eine solide Umschulung zum/zur Industriemechaniker:in kann die Grundlage für eine erfolgreiche Karriere in einem zukunftsträchtigen Berufsfeld bilden. Informieren Sie sich jetzt über die Möglichkeiten einer kostenfreien Umschulung im MEK-Bildungszentrum.
Die Umschulung zum/zur Industriemechaniker:in im MEK-Bildungszentrum bereitet Sie optimal auf die Abschlussprüfung vor und vermittelt Ihnen alle notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten für einen erfolgreichen Start in den Beruf.
Die Abschlussprüfung der Umschulung zum/zur Industriemechaniker:in umfasst verschiedene prüfungsrelevante Bereiche. In der theoretischen Prüfung werden Ihr Wissen und Ihre Kenntnisse in Auftrags- und Funktionsanalyse, Fertigungstechnik und einem Wirtschafts-Teil abgefragt. Hierbei geht es darum, Ihr theoretisches Fachwissen und Verständnis in diesen Bereichen zu demonstrieren.
Im praktischen Teil der Abschlussprüfung werden Sie eine konkrete Aufgabe lösen und Ihre praktischen Fertigkeiten im Umgang mit Werkzeugen, Geräten und Maschinen unter Beweis stellen. Dabei wird Ihre handwerkliche Kompetenz, Ihr Geschick und Ihre Fähigkeit, technische Probleme zu analysieren und zu lösen, bewertet.
Zu den prüfungsrelevanten Inhalten können beispielsweise die Montage und Demontage von Bauteilen, die Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen, die Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten sowie die Analyse und Behebung von Störungen gehören.
Eine gezielte Vorbereitung auf die Abschlussprüfung ist entscheidend, um erfolgreich zu bestehen. Unser erfahrenes Ausbildungspersonal unterstützt Sie dabei, sich optimal auf alle prüfungsrelevanten Inhalte vorzubereiten und Ihr volles Potenzial auszuschöpfen.
Nach erfolgreichem Abschluss der Umschulung zum/zur Industriemechaniker:in im MEK-Bildungszentrum erhalten Sie den anerkannten Facharbeiterbrief der Industrie- und Handelskammer (IHK). Mit diesem Abschluss eröffnen sich Ihnen beste Karrierechancen in einem zukunftsträchtigen Berufsfeld.
Informieren Sie sich jetzt über die Möglichkeiten einer Umschulung zum/zur Industriemechaniker:in im MEK-Bildungszentrum und bereiten Sie sich gezielt auf die Abschlussprüfung vor.
Die Umschulung ist eine verkürzte Berufsausbildung. Im Gegensatz zu einer Ausbildung liegt die Umschulungsdauer meist bei 2/3 der regulären Ausbildungszeit.
Inhalt und Qualität eines Berufsabschlusses nach einer Umschulung sind absolut identisch mit der klassischen Ausbildung. Nach erfolgreichem Abschluss der IHK-Prüfung erhalten Sie Ihr staatlich anerkanntes IHK-Prüfungszeugnis.
Über die
MEK GmbH
Seit 1972 sind wir in der Erwachsenenbildung tätig und als Bildungsträger nach AZAV zertifiziert. In unseren Bildungszentren in Krefeld und Düsseldorf/Neuss absolvieren jährlich ca. 500 Teilnehmende Umschulungen, Qualifizierungen und Verbundausbildungen im gewerblich-technischen Bereich.
Seit vielen Jahren erzielen wir einen der höchsten Vermittlungswerte in der Trägerlandschaft:
Industriemechaniker:in werden
UMSCHULUNG ZUM/ZUR INDUSTRIEMECHANIKER:IN