Claudia Lünebrink
Diplom Sozialpädagogin
claudia.luenebrink@bz-mek.de
+49 2151 78126 122
Themenfelder: Umschulungen und Qualifizierungen am Standort Krefeld
Beginn: | halbjährlich | März & Oktober |
Dauer: | 28 Monate |
Zugangsvoraussetzung: | Eignungstest |
Lehrgangsabschluss: | IHK-Prüfung |
Gruppengröße: | maximal 12 Teilnehmer:innen |
Kosten: | 100 % Übernahme der Kosten durch Bildungsgutschein |
Wenn Sie gerne modernste Maschinen konstruieren möchten, sollten Sie jetzt weiterlesen. Denn für die Industrie ist das Entwickeln neuer und innovativer Lösungen ein wesentlicher Faktor für kommenden Erfolg. Dafür werden kreative Menschen gebraucht, die gleichzeitig fit in Mathe sind und bei Problemen nicht nach der leichtesten, sondern der optimalen Lösung suchen. Wenn das bei Ihnen der Fall ist, dann ist der Beruf Technische:r Produktdesigner:in mit einer Spezialisierung auf die Maschinen- und Anlagenkonstruktion die perfekte Wahl für Sie.
Maschinen, Anlagen und Gebrauchsgegenstände konstruieren und designen
Umgang mit 3D-CAD-Zeichenprogrammen
Umsetzung von Kundenwünschen und -aufträgen
Technische Produktdesigner:innen arbeiten in Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen von Industrieunternehmen, Konstruktionsbüros und Ingenieurdienstleistern, insbesondere des Maschinen- und Anlagenbaus, des Apparatebaus, des Schiff-, Fahrzeug- und Flugzeugbaus sowie der Verpackungsindustrie.
IHR JOB: Als Technische:r Produktdesigner:in mit der Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion sind Sie in die Entwicklungsprozess von Anlagen, Maschinen und Fahrzeugen involviert. Sie entwerfen und konstruieren u.a. Produkte und technische Erzeugnisse nach Kundenvorgaben. Sie generieren 3D-Datenmodelle und technische Dokumentationen, stellen darauf basierend detaillierte Modelle her und tragen die entsprechenden Bemaßungen für Bauteile und Baugruppen ein. Auch das Erstellen von Stücklisten für die Produktion und die Auswahl von geeigneten Werkstoffen unter wirtschaftlichen Aspekten ist ein wichtiger Bestandteil Ihrer Tätigkeit. Sie berücksichtigen elektrotechnische Komponenten, wählen geeignete Normteile und den Anforderungen entsprechende Werkstoffe aus. Änderungsvorschläge, z.B. aus Fehler- und Prüfberichten, setzen sie konstruktiv um. Zudem erstellen sie die technische Dokumentation.
IHRE AUSBILDUNG: Hier profitieren Sie direkt von der langjährigen Erfahrung unserer Ausbilder:innen, die Ihnen während Ihrer ganzen Ausbildungszeit mit Rat und Tat zur Seite stehen. Sie bringen Ihnen Schritt für Schritt bei, was alles zum Entwicklungsprozess von Anlagen und Maschinen gehört.
AUF DEN PUNKT: Ohne die Arbeit der Technischen Produktdesigner:innen kann keine praktische Arbeit in Industriebetrieben geleistet werden!
Die Grundvoraussetzung für Ihre Teilnahme an einem unserer Bildungsprogramme im Bereich Umschulung ist, dass ein Kostenträger Ihre Umschulung bewilligt und die Kosten dafür trägt.
Nehmen Sie sich bei der Auswahl des neu zu erlernenden Berufs bitte Zeit und treffen Sie Ihre Wahl mit Bedacht. Lassen Sie nicht nur ein Kriterium in die Entscheidungsfindung einfließen. Ein Beruf sollte Ihnen auch immer Spaß machen – dann werden Sie ihn jeden Tag gerne und mit Überzeugung ausüben.
Wenn Sie die folgenden Voraussetzungen erfüllen, werden Sie sicherlich Freude an Ihrer Tätigkeit als Technische:r Produktdesigner:in haben:
Die innerhalb unserer Umschulungs- und Qualifizierungsangebote dargebotenen Inhalte richten sich streng nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG), den Ausbildungsordnungen und den geltenden Ausbildungsrahmenplänen pro anerkanntem Berufsabschluss. Die zu vermittelnden Inhalte sind vorgeschrieben und selbstverständlich halten wir uns auch daran.
Die Ausbildungsordnung und den Ausbildungsrahmenplan für den anerkannten Beruf Technische:r Produktdesigner:in können Sie auf der Webseite der IHK Nordrhein-Westfalen in jeweils aktuellster Fassung einsehen.