Claudia Lünebrink
Diplom Sozialpädagogin
claudia.luenebrink@bz-mek.de
+49 2151 78126 122
Themenfelder: Umschulungen und Qualifizierungen am Standort Krefeld
Beginn: | halbjährlich | März & Oktober |
Dauer: | 28 Monate |
Zugangsvoraussetzung: | Eignungstest |
Lehrgangsabschluss: | IHK-Prüfung |
Gruppengröße: | maximal 12 Teilnehmer:innen |
Kosten: | 100 % Übernahme der Kosten durch Bildungsgutschein |
Industriemechaniker:innen werden sich nie langweilen. Denn sie fertigen, bedienen und warten die unterschiedlichsten Maschinen, die all die Produkte herstellen, die unseren Alltag erst ermöglichen – von der kleinsten Schraube bis zum Luxusauto. Da die Maschinen sehr teuer sind, suchen Unternehmen ständig Experten und Expertinnen, die nicht nur handwerkliches Geschick haben, sondern auch sorgfältig und mit einem hohen Qualitätsanspruch arbeiten. Wenn Sie technikbegeistert sind, die großen Zusammenhänge auch in den kleinsten Details erkennen und präzises Arbeiten in Ihrer Natur liegt, dann ist der Beruf Industriemechaniker:in mit einer Spezialisierung auf den Maschinen- und Anlagenbau die richtige Wahl für Sie.
Bauteile für Maschinen herstellen
Anlagen zusammenbauen und reparieren
Kunden/Kundinnen und Kollegen/Kolleginnen einweisen
Industriemechaniker:innen sind in nahezu allen Wirtschaftszweige zu finden. Mit Ihrem Fachwissen werden Sie z.B. im Maschinen- und Fahrzeugbau, der Elektroindustrie und der Holz und Papier verarbeitenden Industrie eingesetzt.
IHR JOB: Als Industriemechaniker:in sind Sie ein Profi für große Maschinen und Anlagen. Sie stellen benötigte Bauteile her und setzen diese zusammen. Metall und Kunststoff sind dabei Ihre Materialien. Auch die anschließende Einrichtung, Inbetriebnahme und Kontrolle gehören zu Ihren Aufgaben. Mit Ihrem Fachwissen finden Sie auch nach der Inbetriebnahme im laufenden Betrieb die Fehler, beseitigen Störungen, führen Reparaturen und Wartungsarbeiten durch und bauen die Maschine oder Anlage bei Bedarf um.
IHRE AUSBILDUNG: Hier packen Sie schon richtig mit an – aber keine Angst, unsere Ausbilder:innen sind immer für Sie da und zeigen Ihnen Schritt für Schritt alle nötigen Techniken der Metallbearbeitung. Schleifen, Fräsen, Feilen ist für Sie dann schon bald kein Problem und auch die Überwachung und die Optimierung von Fertigungsprozessen werden Sie beherrschen.
AUF DEN PUNKT: Industriemechaniker:innen sind begehrte Allrounder und für alle Industriebetriebe ein Gewinn.
Die Grundvoraussetzung für Ihre Teilnahme an einem unserer Bildungsprogramme im Bereich Umschulung ist, dass ein Kostenträger Ihre Umschulung bewilligt und die Kosten dafür trägt.
Nehmen Sie sich bei der Auswahl des neu zu erlernenden Berufs bitte Zeit und treffen Sie Ihre Wahl mit Bedacht. Lassen Sie nicht nur ein Kriterium in die Entscheidungsfindung einfließen. Ein Beruf sollte Ihnen auch immer Spaß machen – dann werden Sie ihn jeden Tag gerne und mit Überzeugung ausüben.
Wenn Sie die folgenden Voraussetzungen erfüllen, werden Sie sicherlich Freude an Ihrer Tätigkeit als Industriemechaniker:in haben:
Die innerhalb unserer Umschulungs- und Qualifizierungsangebote dargebotenen Inhalte richten sich streng nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG), den Ausbildungsordnungen und den geltenden Ausbildungsrahmenplänen pro anerkanntem Berufsabschluss. Die zu vermittelnden Inhalte sind vorgeschrieben und selbstverständlich halten wir uns auch daran.
Die Ausbildungsordnung und den Ausbildungsrahmenplan für den anerkannten Beruf Industriemechaniker:in können Sie auf der Webseite der IHK Nordrhein-Westfalen in jeweils aktuellster Fassung einsehen.