KURSANGEBOT

 

Hier finden Sie unsere speziell entwickelten Module der Erwachsenenbildung, die fast alle über einen Bildungsgutschein finanziert werden können. Gerne bieten wir Ihnen auf Wunsch auch individuelle Kurse bzw. Kursinhalten passend zu Ihren Anforderungen und die Ihres Betriebes an. Bei Fragen zu unseren Kursen sind wir gerne für Sie da.

  • Umwelt - Arbeitssicherheit - Unfallverhütung
  • Grundbegriffe der Messtechnik - Prüftechnik - Qualitätssicherung
  • Technische Zeichnung als Verständigungsmittel
  • Einteilung, Eigenschaften und Auswahl der Werk- und Hilfsstoffe
  • Spanende Formgebung von Hand
  • Vorbereitung durch Anreißen
  • Aufbau der Feilen
  • Sägen - Sägeblätter - Sägemaschinen
  • Bohren - Senken - Reiben - Gewindeherstellung
  • Zerteilen - Schneiden - Scheren
  • Arbeitsplanung – Arbeitsabläufe
  • Umweltschutz – Arbeitssicherheit – Unfallverhütung - Berufsgenossenschaft
  • Spanlose Formgebung von Hand
  • Technische Zeichnung als Verständigungsmittel
  • Einteilung, Eigenschaften, und Auswahl der Werk- und Hilfsstoffe
  • Vorbereitung durch Anreißen
  • Zerteilen – Schneiden – Scheren mit Hand und Hebelschere
  • Trennen von Blech mit Flachmeißel, Schermeißel und Trennstemmer
  • Umformen – Biegen – Verhalten der Werkstoffe beim verformen
  • Biegen von Blechen im Schraubstock, Schwenkbiegemaschine und Rundmaschine
  • Berechnen von gestreckten Längen
  • Einfache Abwicklungen
  • Arbeitsplanung, Arbeitsabläufe
  • Einführung in die Pneumatik
  • Erzeugung Aufbereitung und Verteilung pneumatischer Energie
  • Pneumatische Elemente
  • Funktion und Arbeitsweise pneumatischer Geräte (Druck-, Sperr-, Strom- und Wegeventile)
  • Kombination von Ventilen
  • Lesen pneumatischer Schaltpläne
  • Schaltplanentwicklung
  • Fehlersuche
  • Praktische Übungen
  • Einführung in Hydraulik
  • Arbeitsweise hydraulischer Gegenstände
  • Funktion und Anwendungen hydraulischer Geräte (Druck-, Sperr-, Strom- und Wegeventile)
  • Entwicklung von Schaltplänen zur praktischen Anwendung
  • Hydrauliknormen
  • Grundlagen der Fehlersuche
  • Praktische Übungen
  • Einführung in die Messtechnik
  • Theoretische Übungsaufgaben
  • Funktion und Anwendung der Messmittel
  • Praktische Übungsaufgaben
  • Messübung „Messwellen“
  • Messübung „Messplatten“
  • Werkstatt, Arbeitsplatz
  • Arbeitssicherheit und Umweltschutz
  • Getriebearten
  • Wälzlagerarten
  • Montage / Demontage von Getrieben
  • Technische Zeichnung als Kommunikationsmittel
  • Übungsaufgaben
  • Einführung
  • Unfallverhütungsvorschriften
  • Aufbau der Drehmaschinen
  • Schnittgeschwindigkeit
  • Der Drehmeißel
  • Winkel am Drehmeißel
  • Übungsarbeiten
  • Innendrehen
  • Gewindedrehen
  • Drehen von Exzenterwellen
  • Drehen von Passungen
  • Ausrichten in der Planscheibe
  • Ausdrehen der weichen Spannbacken
  • Einführung
  • Unfallverhütungsvorschriften
  • Aufbau der Fräsmaschine
  • Warten von Betriebsmitteln
  • Ausrichten und Spannen von Werkszeugen und Werkstücken
  • Ermitteln und Einstellen von Maschinenwerten
  • Bohrungen und Gewinde herstellen
  • Bedienen und Überwachen von Fräsmaschinen
  • Übungsaufgaben
  • Warten von Betriebsmitteln
  • Ausrichten und Spannen von Werkzeugen und Werkstücken
  • Planen und steuern von Arbeits- und Bewegungsabläufen
  • Werkstücke unter Berücksichtigung der Maßgenauigkeit und Oberfläche mit unterschiedlichen Fräsern und Fräsverfahren herstellen
  • Profilfräsen
  • Bohrungen in Werkstücken bis zur Maßgenauigkeit IT7 herstellen
  • Kontrolle und Beurteilung der Ergebnisse
  • Bedienen und überwachen von Fräsmaschinen
  • Übungsaufgaben mit Überprüfung der erlernten Kenntnisse und Fertigkeiten
  • Lampen Ein-/ Ausschaltung mit Steckdose
  • Wechselschaltung mit Steckdose
  • Sparwechselschaltung mit Steckdose
  • Kreuzschaltung mit Steckdose
  • Treppenhausschaltung
  • Stromstoßschaltung
  • Schützschaltung mit Selbsthaltung
  • Schützschaltung mit zwei Ein- und einem Austaster
  • Haltegliedsteuerung mit zwei Leuchtmeldern
  • Schützschaltung mit Zweihandverriegelung und zwei Austastern
  • Haltegliedsteuerung mit zwei Schützen
  • Tasterbetätigte Folgeschaltung
  • Schützschaltung mit Einschaltverriegelung
  • Drehstrommotor-Schützschaltung mit einem Ein-und einem Austaster II
  • Drehstrommotor-Schützschaltung für Schweranlauf
  • Drehstrommotor-Schützschaltung für Gegenstrombremsung I
  • Drehstrommotor-Wendeschützschaltung V
  • Drehstrommotor-Stern-Dreieck-Anlassschaltung VI
  • Drehstrommotor-Stern-Dreieck-Anlassschaltung IX
  • Drehstrommotor-Schützschaltung für zwei Drehzahlen und zwei Dreheinrichtungen getrennt Wicklung
  • Drehstrommotor-Wendeschützschaltung für zwei Drehzahlen und Drehrichtungen (getrennte Wicklungen) IV
  • Drehstrommotor-Schützschaltung für zwei Drehzahlen und Drehrichtungen (Dahlander- Wicklungen) IV
  • Dahlander-2 Drehzahlen-2 Drehrichtungen zeitlich
  • Steuern mit der Logo – Grundfunktion
  • Steuern mit der Logo – gemischte Schaltungen
  • Steuern mit der Logo – Abfrage von digitalen Eingangssignalen
  • Steuern mit der Logo – Abfrage von Ausgängen
  • Steuern mit der Logo – Anwendungsbeispiele
  • Steuern mit der Logo – Merker
  • Steuern mit der Logo – Steuerung mit Speicherverwaltung
  • Kennliniendarstellung von Dioden verschiedener Halbleiterwerkstoffe
  • Wirkung des PN-Übergangs bei Dioden
  • Gleichrichterdioden
  • Einpuls-Mittelpunktschaltung M1
  • Zweipuls-Brückenschaltung B2
  • Z-Dioden
  • Spannungsstabilisierung mit Z-Dioden
  • Leuchtdioden
  • Kapazitätsvariationsdioden
  • Bipolare Transistoren
  • Stromverteilung im Transistor und Steuerwirkung des Basisstroms
  • Kennlinien des Transistors
  • Einfluss des Arbeitswiderstandes auf die Transistoreigenschaften
  • Unipolare Transistoren (Sperrsicht-Feldeffekt-Transistoren)
  • MOS-FET (IG-FET)
  • Praktische Arbeiten mit dem Oszilloskop
  • Schützschaltung mit elektrischer und mechanischer Verriegelung
  • Folgeschaltung, handbetätigt und automatisch
  • Schützschaltungen mit Zweihandverriegelung
  • Kaskadenschaltung
  • Stromstoßschaltung mit Hilfsschützen
  • Ein-/Ausschaltung eines D-Motors über Schütze
  • Getrennte Ein-/Ausschaltung von 2D-Motoren über Schütze
  • Überbrückung eines Motorschutzrelais während der Anlaufzeit
  • Wendeschützschaltung mit elektrischer und mechanischer Verriegelung von
  • zwei Stellen ein- bzw. ausschaltbar
  • Stern-Dreieck-Steuerung, handbetätigt / automatisch
  • Stern-Dreieck-Schaltung mit Drehrichtungsänderung, manuell
  • Wendeschützschaltung mit Dahlanderwicklung
  • Wendesteuerung eines polumschaltbaren Motors mit automatischer Zwangsfolge
  • Atomaufbau, Ladungsart, Polaritätsgesetz
  • Wirkungen des elektr. Stromes, Definition: Volt, Ohm, Ampere
  • Das Ohm’sche Gesetz
  • Die Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen
  • Die Gruppenschaltung von Widerständen
  • Der unbelastete und der belastete Spannungsteiler
  • Die Brückenschaltung (abgeglichen und nicht abgeglichen)
  • Elektrische Leistung, elektrische Arbeit
  • Messtechnik Strom- und Spannungsfehlerschaltung Messwertcharakteristik
  • Lade- und Entladevorgang eines Kondensators
  • Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung am Kondensator bzw. einer Spule
  • Blindleistung eines Kondensators bzw. einer Spule
  • Ein- und Ausschaltung an einer Spule
  • Reihen- und Parallelschaltung von Widerstand, Kondensator und Spule
  • Wirk-, Blind- und Scheinleistung
  • Aufstellen von Rittalschränken
  • Aufbau von Kabelkanälen und Tragschienen
  • Bestückung von einzelnen Schaltelementen
  • (SPS-Steuerung, Schütze, Relais) EN61439-1 und 2 / VDE660 Teil 1 und 2
  • Lesen von Stromlaufplänen
  • Kennzeichnung der einzelnen Geräte nach Stromlaufplan
  • Verdrahten des Schaltschrankes nach Stromlaufplan
  • Systematische Kontrolle der Verdrahtung
  • EMV Leitungen, Verschraubungen
  • Prüfung der Schutzmaßnahmen gemäß VDE 0100 Teil 600
  • Kabellisten
  • Bedienfeld-Verdrahtung
  • Aufbau von Logo Steuerung
  • Einführung in die Steuerungstechnik
  • Digitaltechnik
  • VKE und Status
  • S7 Programm (Umsetzung von VPS und SPS sowie UND-ODER Verknüpfung)
  • Hardware-Konfiguration und CPU-Einstellung (Taktmerker und Remanenz)
  • Funktionen parametrieren
  • Prozessgeführte und zeitgeführte Ablaufsteuerung
  • Anwendung von Funktionsbausteinen und Instanz DB`s
  • Programmtest mit der S7-Simulation
  • Programmieren eines Bandmodells
  • Programmdokumentation, -archivierung und -test
  • Bausteinarten zur Programmerstellung und -strukturierung
  • Datenbausteine
  • Testwerkzeuge für Fehlersuche und Diagnose
  • Analogwertverarbeitung
  • Ablaufsteuerungen anhand verschiedener Modelle programmieren
  • Sicherheitsstandards
  • Vergleicher und Umwandler
  • Festpunkt und Gleitpunktarithmetik
  • Verwendung von OB`s (Weckalarm, Uhrzeitalarm)
  • Diagnose CPU Stoppfehler
  • Projektieren und Inbetriebnahme von MPI-Verbindungen
  • Projektieren und Inbetriebnahme von Profibus-Verbindungen
  • Verwendung und Installation von GSD-Dateien
  • Fehlersuche in Profibus-Verbindungen und Hardware-Diagnose
  • Zusammenschalten von mehreren Modellen mit Profibus und MPI-Verbindungen
  • Projektieren von Touch Panels TP 170 A/ TP 170 B mit Win CC flexible
  • Eingesetzte Hardware/ Eingesetzte Software
  • Projekt erstellen
  • Erstellen der Hardwarekonfiguration
  • Hardwareermittlung über Online Zugänge
  • Zuweisen der IP-Adresse
  • Hardwarekomponenten einfügen und konfigurieren
  • Zuweisen der Adressbereiche
  • Bausteinarten
  • E/A-Belegung
  • Programmvariablen
  • Beibehaltung positiver Logik
  • PLC-Variablentabelle
  • Programmbaustein einfügen
  • Inbetriebsnahme und Programmtest

DIN VDE_0100-600 und DIN VDE_0701-0702

  • Netzsysteme
  • TN-Netz
  • TT-Netz
  •  IT-Netz
  • Schutz gegen elektrischen Schlag
  • Schleifenwiderstand und Abschaltzeit
  • Prüfung von RCD-Schutzschalter
  • Messung des Erdungswiderstands mit Sonde
  • Messung des Erdungswiderstands nach der Dreileitermethode
  • Erstprüfung der Anlagen, Ausfüllen des Prüfprotokolls
  • Einführung in die Messtechnik
  • Messung elektrischer Größen
  • Elektrische Messungen (Strom, Widerstand, Spannung)
  • Elektrische Messungen nichtelektrischer Größen
  • Messwertaufbereitung und Messwertübertragung
  • Grundlagen der Regelungstechnik
  • Verhalten von Übertragungsgliedern und ihre Grundtypen
  • Regelstrecken und Regeleinrichtungen
  • Der geschlossene Regelkreis
  • VDE Vorschriften und Richtlinien
  • Gefahren des elektrischen Stromes
  • Gefahren des elektrischen Stromes in Anlehnung an die festgelegte Tätigkeit
  • Theoretische Grundlagen der Elektrotechnik
  • Praktische Grundlagen der Elektrotechnik
  • Elektrotechnische Bauteile: Schaltpläne und Funktionen
  • Praktische Unterweisung
  • Abschlussprüfung
  • Leistungs-, Spannungs- und Stromanpassung
  • Leistung bei Wechselspannungen
  • Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom)
  • Elektromagnetismus und Spulen
  • Transformatoren
  • Dioden und Gleichrichterschaltungen
  • Thyristoren
  • Netzstruktur Peer to Peer Netz
  • Verbindung der IP-Telefone über W-LAN
  • Netzstruktur Stern
  • Eigenschaften und Funktionen eines Hub, Switches, Routers
  • Arten von Lichtwellenleitern
  • Inbetriebnahme Internet- und Telefonanschluss
  • Konfiguration IP-Telefon
  • Konfiguration IP-Video-Telefon zur Verwendung im WLAN
  • Koordinatenberechnung
  • Pythagoras, Strahlensatz, Winkelfunktionen, Punktberechnung
  • Programmieren nach DIN/PAL
  • Geometrische Grundlagen
  • Übungen zu G0/G1 und G2/G3 (absolut/inkremental)
  • NC-Programme
  • Technologische Grundlagen
  • Übungen zu DIN 66025
  • Übungen zur Werkzeugbahn-Korrektur und Fertigungskontrolle
  • Übungen mit PAL-Zyklen
  • Übungen mit PAL Unterprogrammen
  • Komplexe Programmierübungen
  • Programmieren im Grafischen Dialog
  • Konstruktion mit Linienzügen, Konturdaten bearbeiten
  • Geometrien, Arbeitspläne und NC-Programme
  • Übungen
  • Koordinatenberechnung
  • Pythagoras, Strahlensatz, Winkelfunktionen, Punktberechnung
  • 2Programmieren nach DIN/PAL
  • Geometrische Grundlagen
  • Übungen zu G0/G1 und G2/G3 (absolut/inkremental)
  • NC-Programme
  • Technologische Grundlagen
  • Übungen zu DIN 66025
  • Übungen zur Werkzeugbahn-Korrektur und Fertigungskontrolle
  • Übungen mit PAL-Zyklen
  • Übungen mit PAL Unterprogrammen
  • Komplexe Programmierübungen
  • 3Programmieren im Grafischen Dialog
  • Konstruktion mit Linienzügen, Konturdaten bearbeiten
  • Geometrien, Arbeitspläne und NC-Programme
  • Übungen
  • Einführung
  • Grundlagen der Programmierung
  • Einführung Programmiertableau
  • Drehprogramme mit G0, G1, G2 und G3
  • Drehprogramme mit Abspanzyklen aus dem Vollen (axial und radial)
  • Drehprogramme mit Gewindeschneidzyklus
  • Drehprogramme mit Freistichzyklen
  • Drehprogramme mit Gewindefreistichen, Gewindeschneiden und Entgraten ohne Zyklen
  • Unterprogrammtechnik
  • Drehprogramme mit Innenbearbeitung (Abspanzyklen und Bohrzyklen)
  • Programme mit speziellen G-Funktionen
  • Drehprogramme mit Nutenstechzyklen aus dem Vollen (radial)
  • Drehprogramme mit Nuten ohne Zyklen
  • Übungen mit Nuten ohne Zyklen
  • Einführung an der CNC-Drehmaschine Monforts RNC4
  • Einführung Bedienpult
  • Werkzeugvoreinstellung
  • Werkzeugdateneingabe
  • Werkstücknullpunkteingabe
  • Datenübertragung
  • Praktische Programmierübungen
  • Einführung
  • Grundlagen der Programmierung
  • Einführung Programmiertableau
  • Grundlagen Datei- und Werkzeugverwaltung
  • Bahnbewegungen - rechtwinklige Koordinaten
  • Polarkoordinaten
  • Zyklenanwendung (Bohr-, Fräs-, Sonderzyklen)
  • SL-Zyklen (Kontur-Zyklen)
  • Programmteil-Wiederholung
  • Unterprogrammtechnik
  • FK - Programmierung
  • Übungen
  • Einführung an der CNC-Fräsmaschine DMU 50
  • Einführung Bedienpult
  • Werkzeugvoreinstellgerät
  • Werkzeugdateneingabe in die CNC-Steuerung
  • Werkstücknullpunkteingabe mit einem 3D-Taster
  • Datenübertragung
  • Praktische Programmierübungen
  • Zirkelübungen, Grundkonstruktionen, Normschrift
  • Linien, rechtwinklige Parallelprojektionen
  • Schnittdarstellungen
  • Bemaßungsgrundlagen, Maßbezugselemente, fertigungsgerechte Bemaßung
  • Oberflächengüten
  • Schweißnahtdarstellungen
  • Bemaßung verschiedener Fertigungsteile
  • Schnitt- und Gewindedarstellung
  • Toleranzen und Passungen
  • Form- und Lagetoleranzen, Oberflächen
  • Anwenden von Normen

Nachfolgende Kursbausteine sind Bestandteil unserer Inventor-Kurse. Innerhalb der Grundlagenschulung vermitteln wir Ihnen alle grundsätzlichen Kenntnisse, die als Einstieg zur Nutzung des Programmes erforderlich sind. Je nach Leistungsniveau der Teilnehmer können die Inhalte variieren. Die von uns angebotenen Aufbaukurse richten sich immer nach dem jeweiligen Kenntnisstand des Teilnehmers. Gemeinsam erarbeiten wir zu Beginn Ihres Kurses einen auf Sie und Ihre berufliche Situation zugeschnittenen Lehrplan, um Sie bestmöglich für den Arbeitsmarkt weiter zu qualifizieren.

 

KURSBAUSTEINE:

4.21 BAUTEILKONSTRUKTION

  • 2D Skizzenerstellung
  • Kubische Bauteile erstellen
  • Rotationkörper erstellen
  • 2D Abhängigkeiten
  • Bemaßung & Parametrische Bemaßung
  • Skizzierte Elemente
  • Platzierte Elemente
  • Arbeitselemente
  • Abgeleitete Komponente

4.2.2 ZUSAMMENBAUKONSTRUKTION

  • Baugruppen erstellen
  • Komponenten einfügen, anordnen und erstellen
  • 3D Abhängigkeiten
  • Bewegung nach Abhängigkeiten
  • Stücklistenfunktion
  • Flexible Baugruppen
  • Kollisionsprüfung

4.2.3 ZEICHNUNGSERSTELLUNG

  • Ansichten erzeugen
  • Kommentare erstellen (Mittellinien, Bemaßungen)
  • Symbole einfügen und erstellen
  • Überlagerungsansicht erstellen
  • Oberflächenangaben
  • Toleranzen

4.2.4 SPEZIALGEBIETE

  • Blechkonstruktion
  • Präsentation (Explosionszeichnung)
  • Messen und Analysieren
  • Feder über Parameter erstellen
  • Sweeping
  • Erhebung
  • Hülle 

 

 

 

 

  • 5.1.1 Industriemechaniker:in Teil 1
  • 5.1.2 Industriemechaniker:in Teil 2
  • 5.2.1 Zerspanungsmechaniker Teil 1
  • 5.2.2 Zerspanungsmechaniker Teil 2
  • 5.3.1 Mechatroniker:in Teil 1
  • 5.3.2 Mechatroniker:in Teil 2
  • 5.4.1 Elektroniker:in für Betriebstechnik Teil 1
  • 5.4.2 Elektroniker:in für Betriebstechnik Teil 2
  • 5.5.1 Technische:r Produktdesigner:in Teil 1
  • 5.5.2 Technische:r Produktdesigner:in Teil 2
  • 5.6.1 Industrieelektriker:in für Betriebstechnik
  • 5.7.1 Maschinen- und Anlagenführer:in
  • 5.8.1 Fachkraft für Metalltechnik

bei geringen Deutschkenntnissen
und Interesse an Metalltätigkeiten

bei Interesse an bestimmten Berufen
des gewerblich-technischen Bereichs:
6.2.1. Metallberufe
6.2.2. Elektroberufe

bei grundsätzlichem Interesse an
gewerblich-technischen Berufen der
Metall- und Elektroindustrie ohne
konkreten Berufswunsch

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Hier geht es zur Kontaktaufnahme!

 

Ansprechpartner:IN finden