Claudia Lünebrink
Diplom Sozialpädagogin
claudia.luenebrink@bz-mek.de
+49 2151 78126 122
Themenfelder: Umschulungen und Qualifizierungen am Standort Krefeld
Beginn: | halbjährlich | April & Oktober |
Dauer: | 16 Monate |
Zugangsvoraussetzung: | Eignungstest |
Lehrgangsabschluss: | IHK-Prüfung |
Gruppengröße: | maximal 12 Teilnehmer:innen |
Kosten: | 100 % Übernahme der Kosten durch Bildungsgutschein |
Wo gefräst, gedreht oder geschliffen wird, fallen bekanntlich Späne. Im Beruf der Fachkraft für Metalltechnik Fachrichtung Zerspanungstechnik stehen sogenannte spanabhebende Fertigungsarbeiten in Serien- oder Einzelanfertigung im Fokus. Das ist Millimeterarbeit und dafür braucht man nicht nur hochmoderne Maschinen, sondern auch bestens ausgebildete Fachleute. Die Nachfrage von Seiten der Industrie ist dementsprechend hoch und wächst weiter. Haben Sie handwerkliches Geschick, arbeiten Sie gerne mit Maschinen, sind auf Genauigkeit und Qualität bedacht? Dann ist der Beruf der Fachkraft für Metalltechnik mit der Fachrichtung Zerspanungstechnik der perfekte Beruf für Sie.
Einstellung und Überwachung der Maschinen
Metall per Drehen, Fräsen und Schleifen bearbeiten
geeignete Material- und Werkzeugauswahl treffen
Fachkräfte für Metalltechnik in der Fachrichtung Zerspanungstechnik sind überwiegend in Betrieben der Metall verarbeitenden Industrie tätig, z.B. im Metallbau, in Drehereien oder im Maschinen- und Gerätebau.
IHR JOB: Die Arbeit an computergesteuerten Fräs-, Schleif- oder Drehmaschinen, sogenannten CNC-Maschinen, ist ein großer Tätigkeitsbereich in der Zerspanungstechnik. So werden unter anderem Bauteile oder Baugruppen für Maschinen hergestellt. Dafür stellen Sie die Maschinen ein, damit das Endprodukt die richtigen Maße hat. Auch die Überwachungs- und Optimierungsprozesse gehören zu Ihren Tätigkeiten, wie auch die Durchführung von qualitätssichernden Maßnahmen.
IHRE AUSBILDUNG: Hochqualifizierte Ausbilder:innen bereiten Sie gewissenhaft auf Ihren künftigen Beruf vor. Sie lernen u.a. wie man Maschinen exakt einstellt, wie man Projekte plant, Abläufe berechnet und natürlich die Sicherheitsvorschriften einhält.
AUF DEN PUNKT: Die Fachkraft für Metalltechnik mit dem Schwerpunkt Zerspanungstechnik ist Experte/Expertin für alle Metallbereiche mit entsprechend hoher Nachfrage seitens der Industriebetriebe.
Die Grundvoraussetzung für Ihre Teilnahme an einem unserer Bildungsprogramme im Bereich Umschulung ist, dass ein Kostenträger Ihre Umschulung bewilligt und die Kosten dafür trägt.
Nehmen Sie sich bei der Auswahl des neu zu erlernenden Berufs bitte Zeit und treffen Sie Ihre Wahl mit Bedacht. Lassen Sie nicht nur ein Kriterium in die Entscheidungsfindung einfließen. Ein Beruf sollte Ihnen auch immer Spaß machen – dann werden Sie ihn jeden Tag gerne und mit Überzeugung ausüben.
Wenn Sie die folgenden Voraussetzungen erfüllen, werden Sie sicherlich Freude an Ihrer Tätigkeit als Fachkraft für Metalltechnik haben:
Die innerhalb unserer Umschulungs- und Qualifizierungsangebote dargebotenen Inhalte richten sich streng nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG), den Ausbildungsordnungen und den geltenden Ausbildungsrahmenplänen pro anerkanntem Berufsabschluss. Die zu vermittelnden Inhalte sind vorgeschrieben und selbstverständlich halten wir uns auch daran.
Die Ausbildungsordnung und den Ausbildungsrahmenplan für den anerkannten Beruf der Fachkraft für Metalltechnik können Sie auf der Webseite der IHK Nordrhein-Westfalen in jeweils aktuellster Fassung einsehen.